Neurofeedback Training
Coaching auf einem anderen Level
Seit dem Jahr 2006 bin ich bei der Motorradstaffel der Polizei täglich auf dem Motorrad unterwegs. Unzählige Motorradunfälle begleiten mein tägliches Dienstgeschäft. Als passionierter Motorradfahrer wurde mir schnell klar, dass ich hier entgegen wirken will. So habe ich den Trainerschein beim Deutschen Verkehrsbund gemacht und führte bis zum heutigen Tag ca. 250 Trainings beim ADAC Hockenheimring sowie dem ADAC Hessen-Thüringen durch.
Ein weiterer Schritt war, die Gründung meiner eigenen Firma für Sicherheitstrainings, jpi-coaching. Ich entwickelte meine eigene Trainingsmethode in welcher ich die Erfahrung meines Polizeidienstes einbinden konnte.
Meine Affinität für die Rennstrecke entdeckte ich 2009. Ab diesem Zeitpunkt bewegte ich mein Motorrad regelmäßig auf der Rennstrecke. Auch hier erlebte ich schwere Stürze anderer Motorradfahrer. Auch ich selbst musste die schmerzhafte Erfahrung machen und stürzte bereits. Nichts desto trotz bescheinigte man mir auf der Rennstrecke ein gewisses Talent und ich wurde 2013 Instruktor für Renntrainings.
Im Laufe der Zeit nahm ich Unfälle auf der Straße, oder Stürze auf der Rennstrecke nicht mehr einfach so hin und versuchte zu analysieren warum die Unfälle bzw. die Stürze geschahen.
Sowohl meine eigenen Stürze auf der Rennstrecke, als auch viele Unfälle auf der Straße entstehen bereits vor dem eigentlichen Ereignis des Unfalls, bzw. des Sturzes.
Zwei Beispiele:
- Der Motorradfahrer auf der Straße erkennt eine Gefahrensituation. Er verkrampft und ist für einen Moment in einer Schockstarre und somit Handlungsunfähig. Bis er reagiert ist es dann häufig schon zu spät.
- Nehmen wir an es kommt zum Unfall und der Motorradfahrer wird nur leicht verletzt. Er möchte wieder Motorrad fahren aber seine Gedankten sind ständig bei dem Unfall. Er wird automatisch ein unsicherer Motorradfahrer.Auf der Rennstrecke gibt es immer Streckenabschnitte auf denen man sich wohl fühlt und welche auf denen man sich nicht ganz so wohl fühlt. In den Abschnitten des Unwohlseins ist man körperlich automatisch mehr angespannt, verliert somit Kraft, (welche bei den meisten Hobbyfahrern sowieso überschaubar ist) und somit lässt die Konzentration nach. Die Folge sind Fahrfehler. Er stürzt also, was (hoffentlich) nicht weiter tragisch ist, aber er wird nach dem Sturz nicht mehr die Rundenzeiten fahren wie er sie zu- vor gefahren hat, denn auch hier ist es häufig der Fall das die Gedanken beim Sturz sind
Beide Beispiele haben eine Gemeinsamkeit. Bei beiden spielen der Kopf und das Denken eine Rolle.
Könnte der Motorradfahrer auf der Straße lernen mit den Gefahren im Straßenverkehr besser umzugehen, so hätte er ein bestimmtes Handlungsmuster gespeichert das er in diesen Situationen abrufen kann.
Würde er nach dem Unfall seine Gedanken an das Geschehene vergessen, könnte er bei seinem Hobby wieder Spaß haben.
Der gestürzte Rennstreckenfahrer verkrampfte in dem Streckenabschnitt in dem er sich eh nicht wohl fühlte. Durch das verkrampfen gibt er dem Motorrad einen falschen Befehl. Ein verkrampfter Arm am Lenker entwickelt andere Kräfte wie ein entspannter Arm. Ich übe unter Umständen Druck auf den Lenker aus und gebe dem Motorrad den Befehl zum rutschen (Bildlich: denkt man an eine Flasche die auf dem Tisch steht und von oben auf den Verschluss drückt, passiert nichts. Wenn die Flasche aber schräg ist und man drückt auf den Verschluss, dann rutscht sie weg).
Nun wird er also langsamere Rundenzeiten fahren und sich noch unwohler in diesem Streckenabschnitt fühlen.
Ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich beiden Fahrern helfen könnte. Zum einen müsste ich das Stresslevel sowie die Fitness eines Motorradfahrers messen können und zum anderen eine Methode finden wie ich dieses Stresslevel, die vorhandenen Ängste oder schlechten Gefühle aus dem Kopf bekomme. Nach vielen Recherchen im Internet, Telefonaten mit verschiedensten Firmen, von der Pharmaindustrie angefangen bis hin zum Sportuhrenhersteller konnte ich das für mich optimale System filtern:
jpi-coaching Methode
Nach einem Vorgespräch und einem Briefing wird der Teilnehmer mit einem T-Shirt ausgestattet welches stets ein EKG aufzeichnet und speichert. Hierbei werden die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und viele weitere Daten gespeichert.
Am Motorrad wird eine Kamera befestigt, welche nach vorne ausgerichtet das Sichtfeld des Motorradfahrers videografiert.
Der Teilnehmer beginnt nun mit dem Training. Der Straßenfahrer mit einer Motorradtour, möglichst mit verschiedenen Gegebenheiten, also sowohl eine Kurvenreiche Strecke als auch im Stadtverkehr.
Der Rennstreckenfahrer fährt seinen Turn wie gewohnt.
Nach der Tour, bzw. Des Turns werden die kompletten Daten auf den Laptop über- spielt. Hier kann man dank der Videoaufnahmen dann genau sehen, wann der Fahrer ein höheres Stresslevel hatte, wann er sich unwohl gefühlt hat und die Fitnesswerte auslesen (hier bei Bedarf mit gezieltem Training ansetzen).
Der Teilnehmer wird mit einem Gerät zur Neurofeedbackanalyse verkabelt und schaut sich dann verschiedene Szenen aus dem Video an.
Dank der angewandten Technik kann man kann man im Neurofeedbackverfahren kleinste Veränderungen Befindens bildlich auf dem Laptop darstellen. Gemessen werden hier Elektrische Potentialschwankungen, der Hautleitwert, die Herzrate sowie die Körpertemperatur.
Vereinfacht erklärt kann man sich das so vorstellen, dass der Teilnehmer am Bildrand einen grünen Balken und einen roten Balken sieht. Wenn er sich unwohl fühlt, oder gestresst ist, wird der rote Balken größer sein wie der grüne Balken.
Nun geht es darum den grünen Balken zum dominieren zu bringen. Dies kann der Teilnehmer durch Selbstregulation erreichen. Er lernt am PC die Prozesse zu beeinflussen und sich auf das wesentliche zu fokussieren.
Das Resultat ist, dass der Straßenfahrer seine Angst verliert und der Rennstreckenfahrer vermutlich eine Rundenzeit fahren wird, die er selbst vor dem Sturz nicht gefahren ist.
Die Zusammenführung verschiedenster Trainingsarten, sei es die Instruktion beim Fahrtraining, die Auswertung des Stresslevels sowie das Neurofeedbackverfahren ist ein Trainingskonzept, welches es in diesem Bereich von keinem anderen Personalcoach angewandt wird.
jpi-coaching
Jan-Pascal Israel